Babette Koblenz' kompositorisches Werk umfasst bisher 7 Bühnenwerke, 8 Werke für Orchester, 2 „Dokumentarwerke“, sowie zahlreiche Werke für Kammer und Ensemblemusik. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle Werke im Kodasi Verlag erschienen.
Bühnenwerke
- Hexenskat (1979/80), Text/Konzept: Babette Koblenz unter Einbeziehung von Texten aus William Shakespeares „Macbeth“. Besetzung: 3 Schauspielerinnen als Macbeth-Hexen (Sopran, Mezzosopran, Bariton), Gewerkschafter (Bassbariton), Orchester, Tape. Uraufführung: Saarländisches Staatstheater Saarbrücken, 15. Januar 1984. Dauer: ca. 80 min.
- Alla Testa (1983/87), Musiktheater, Text/Konzept: Babette Koblenz. Besetzung: 3 Sänger (Mezzosopran, Alt, Bariton), 5 Schauspieler (Rosella, Aijin, Kofferdieb, Mann vom Pferdewettbüro, Journalist), flexibles Ensemble, Tape. Dauer: ca. 120 min.
- Ikarus (1989/90, mit Hans-Christian von Dadelsen), Ballett/Performance nach einer Erzählung von Gabriel García Márquez. Buch: Amalia und Hadass Ophrat. Besetzung: 7 Instrumente. Uraufführung: Münchener Biennale, 12. Mai 1990, Train Theatre Jerusalem, Roger Epple. Dauer: ca. 50 min.
- Buch (1995/96), Kammermusiktheater. Buch und Konzept: Babette Koblenz. Besetzung: Viola, Akkordeon und Percussion. Uraufführung: Stuttgart, Schloss Solitude, 24. Februar 1995. Dauer: ca. 37 min.
- Recherche (1997/99). Text/Konzept: Hans-Christian von Dadelsen und Babette Koblenz unter Einbeziehung dokumentarischer Materialien und Texten von Homer (Odyssee), Yannai und Ezekiel Hakohen. Besetzung: Teresa (Mezzosopran), Aziz-Ulysses (Countertenor), Teiresias (Tenor), Odysseus (Bariton), Raoul (Bass); 5 Stimmen (Sopran, Mezzosopran, 2 Baritone, Bass), Orchester, Tape. Uraufführung (Inszenierung und Ausstattung von Gottfried Pilz): Münchener Biennale, 16. April 1999; Oper Nürnberg, Premiere 24. April 1999. Fernsehproduktion Bayerischer Rundfunk und ARTE. Dauer: ca. 100 min.
- Cinema (reality=y/cinema), Musiktheater/Videooper (1999/2001). Text u. Szenerie: Hans-Christian von Dadelsen u. Babette Koblenz; für Ensemble, 4 Sänger u. Sprecher. Uraufführung: 27. April 2002. ZKM Karlsruhe mit dem Ensemble 13 unter Leitung von Manfred Reichert. Dauer: ca. 100 min.
- Schneewittchen, Kinderoper (2008/2009). Text: Andrea Heuser, Musik/Konzept: Babette Koblenz. Besetzung: Sopran, Alt, Tenor, Bariton, Oboe, Klarinette, Horn, Violine, Kontrabass, Klavier. Uraufgeführt im Operntheater Osnabrück, 28. Mai 2009. Dauer 30 min.
„Dokumentarwerke“
- Die Kinder von Bjelaja Zerkow (1994/95). Dokumentarwerk für 5 Stimmen und 4 Instrumente. Viersprachiges Konzept unter Einbeziehung von Texten Jeremiae. Besetzung: Alt (oder Countertenor), 2 Baritone, 2 Bässe, Klarinette (auch Bassklarinette und Saxophon), Akkordeon, Perkussion, Klavier; Auftrag von Jan Philipp Reemtsma und Hans Barlach. Uraufführung: Eröffnung der Ausstellung Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht, Hamburg, 5. März 1995. Dauer: 53 min.
- Unkenntlich (2003). Musik- und Bilddokumentation 24 ehemaliger Fränkischer Landsynagogen. Eine Momentaufnahme im September 2003. Besetzung: Akkordeon und Violoncello. Uraufführung: Konzert Pur oder Plus, Hamburg 25. November 2003. (Akkordeon: Margit Kern, Violoncello: Clemens Malich). Dauer: ca. 37 min.
Orchesterwerke
- Radar (1987/88) für Klavier und Orchester. Dauer: ca. 35 min.
- Verhör (1989), nach einem Text von Thomas Höft, für Sopran, Bariton und Orchester. Uraufführung: 14. September 1990, Alte Oper Frankfurt. Dauer: 8 min.
- Messe Française „La Partisane“ (1991) für Alt, Tenor, gemischten Chor und Orchester. Uraufführung: Europäisches Musikfest Stuttgart, Südfunkchor, R. Huber, 1. September 1991.
- Al Fondo Negro (1993) für großes Orchester, Dauer: ca. 17 min.
- You (1995/96) für Streichorchester. Uraufführung: 5. November 1996, Hamburger Camerata. Dauer: ca. 21 min. (siehe auch: Version für Streichquintett)
- Inlines or Outlaws (2000) für Gitarrenorchester (5 Gitarren, chorisch besetzt, und E-Bass). Dauer: 6 min.
- Blau (2002) für Gitarrenorchester (4 Gitarren und Bassgitarre). Dauer: 9 min.
- Say (2005) für Countertenor, Bariton und Orchester,Text: Babette Koblenz mit Texten von Salomo Ibn Gabirol,
Henry Wadsworth Longfellow und aus der Genesis. Uraufgeführt im Rahmen des Augsburger Friedensfest am 8. August 2005, St.Anna, Augsburg. Dauer 11 min.
Vokalwerke
- Madrigale für Hermes Trismegistos (1983/85) für 6-stimmigen gemischen Chor a cappella. Uraufführung: Chor des Bayerischen Rundfunks, H. P. Rauscher, Musica Viva München, 15. Mai 1987. Dauer: 30 min.
- Can’t Explain (1983/86). 7 Songs für Stimme und Klavier oder Ensemble. Text: Babette Koblenz. Uraufführung: Babette Koblenz (Stimme u. Klavier), Internationale Ferienkurse Darmstadt, 21. Juli 1986. Dauer: ca. 60 min.
- Genug Davon (1986) für tiefe Stimme und Klavier, Text: Elisabeth Borchers. Uraufführung: Hamburg 1986.
- Verhör (1989), Version für Sopran, Bariton und Klavier, Text von Thomas Höft. (Originalversion siehe Orchesterwerke). Dauer: ca. 8 min.
- Petite Messe Française (1992) für Alt und Klavier. Uraufführung: Babette Koblenz, Ausstellung Francis Berrar, Rom, 8. Mai 1992. Dauer: 20 min.
- Amarti la awanim (2000), Drei hebräische Gesänge für Stimme und Klavier, (Ich sagte zu den Steinen). Uraufführung: Babette Koblenz, Saarländisches Museum Saarbrücken, Ausstellung F. Berrar, 13. August 2000. Dauer: 22 min.
- Dialog mit Satie (2004), für Mezzosopran (oder Bariton), Klarinette und Klavier. Uraufführung: Manfred Birkhold (Bariton), Beate Oppold (Klarinette), Maria Miller-Pflüger (Klavier) 8. Juli 2004, Weikersheim. Dauer 4 min.
- Schatten (2008/2009), Sieben Chorwerke für 4 gemischte Stimmen, Uraufführung: Kantorei Dannenberg, Ltg.: E. Hartmann,
Gartower Zentrum, 23.01.2011 Dauer: 16 min.
- Taumel (2010), für 7 gemischte Stimmen. Uraufführung: Neue Vokalsolisten Stuttgart Theaterhaus Stuttgart, 17.07.2010. Dauer 4 min.
- Flüstersongs (2011), für Mezzosopran (o. Alt) und Viola. Uraufführung: H.Hörlein (Viola), Juli 2011. Dauer 6 min.
Werke für Instrumentalensembles und Solowerke
- Mysterium Buffo I (1979) für Viola, Kontrabass und Klavier. Dauer: 20 min.
- Mysterium Buffo II (1980) für Klaviertrio. Uraufführung: Internationale Ferienkurse für Neue Musik, Darmstadt 1980. Dauer: 3 min.
- Days (1981) für großes Blechbläserensemble. Dauer: ca. 3 min.
- Grey Fire (1981) für 7 Instrumente. Uraufführung: München 1982, Preis der Jürgen-Ponto-Stiftung. Dauer: ca. 3 min.
- Walking on the Sun (1982) für 7 Instrumente. Uraufführung: 30. Januar 1983, Tage der Neuen Musik Hannover. Dauer: 19 min.
- No Entry to the Lions Club (1983) für 2 Klaviere und Percussion (1–2 Spieler). Uraufführung: Alder, Hagel, Kappert, 31. Mai 1987, Festival 750 Jahre Berlin. Dauer: 21 min.
- Klavierstück I (1985). Dauer: 7 min.
- Der heilige Georg (1985) nur Particell, flexible Besetzung. Uraufführung: Hamburg, 5. Juni 1986. Dauer: 18 min.
- Radar (1987/88) für Violine und Klavier 1995/96 (Bearbeitung von Hans-Christian von Dadelsen, Original siehe Orchesterwerke). Dauer: 15 min.
- 4 Duos (1988) für Violine und Trompete oder Violine und Blasinstrument. Uraufführung: H. Hörlein (Violine), L. Elam (Trompete), 9. April 1989, Schreyahn. Dauer: 22 min.
- Cup (1988) für drei Bläser. Dauer: ca. 4 min. (ausgezeichnet mit dem Bärenreiter-Hausmusik-Preis 1988, verlegt bei Bärenreiter)
- Streichtrio (1988). Uraufführung: H. Hörlein, R. Castillon, J. P. Maintz, 9. April 1989, Schreyahn. Dauer: 10 min.
- Klavierstück II (1989). Dauer: 4 min.
- Biccherne (1989) für Violine solo. Dauer: 5 min.
- Schofar (1989) für 8 Instrumente. Uraufführung: 3. September 1989, Gustav-Mahler-Festival Hamburg, Ensemble Philharmonie, Ltg. Manfred Trojahn. Dauer: 15 min.
- Bläserquintett (1990). Uraufführung: Jugend musiziert, Weikersheim 1990. Dauer: 20 min.
- Salpetriere (1990) für 6 Schlagzeuger. Uraufführung: Les Percussions de Strasbourg, Donaueschinger Musiktage, 20. Oktober 1990. Dauer: 24 min.
- Salpetriere B (1990), Version für 4 Schlagzeuger. Uraufführung: Ensemble des Badischen Konservatoriums, Heidelberg „Gegenwelten“, 18. September 1993. Dauer: 18 min.
- Le Monde (1991/92) für Klaviertrio. Uraufführung: H. Hörlein , J. P. Maintz, J. Lamke, NDR, Neues Werk, 27. Februar 1992. Dauer: 30 min.
- Trois Fours (1992) für Percussion solo. Uraufführung: Evelyn Glennie, Presteigne International Festival, 26. August 1992. Dauer: 15 min.
- Katalan (1994) für 4 Schlagzeuger. Uraufführung: Ensemble Bash London, Hamburg, 7. Februar 1995. Dauer: 13 min.
- Sans Soleil (1994) für Akkordeon solo. Uraufführung: Stefan Hussong, Akiyoshidai-Festival, 24. August 1995. Dauer: 15 min.
- Cru (1995) für 5 Instrumente. Uraufführung: 3. Mai 1995, Ravensburg, ensemble mutare. Dauer: 17 min.
- Can’t Open A Document (1996/97) für 5 Instrumente. Uraufführung: 5. April 1997, Gegenwelten-Festival, Heidelberg; Heidelberger Festival Ensemble. Dauer: 20 min.
- You (1995/96), Version für Streichquintett (1997/98). Uraufführung: Clark Street Band, Bayerische Akademie der Schönen Künste, 11. November 1998. Dauer: 21 min.
- Walnut (1999) für Streichquartett. Uraufführung: Leopolder Quartett, Münchener Biennale, 26. April 1999. Dauer: 15 min.
- Walnut (1999) Bearbeitung für 5 Instrumente. Uraufführung: Timaion-Ensemble Hamburg, 25. Juni 1999. Dauer: 15 min.
- Klavierstück III (2000). Dauer: 13 min.
- Grand Duo (2002) für Klarinette und Violoncello. Uraufführung: 3. Dezember 2002, Brüssel Hanse Office. Dauer: 11 min.
- Duck and Cover (2002) für Violine u. Klavier. Bearbeitet von Hans-Christian von Dadelsen. Uraufführung: 15. Januar 2003, München, Bayrische Akademie der Künste. Dauer: 10 min.
- Unkenntlich (2003). Duo für Violoncello und Akkordeon. Dauer: 14 min.
- Gente – Gente (2004) für Klarinette und Streichtrio. Uraufführung: 8. März 2004 im großen Sendesaal Bremen. Aufnahme des Bremer Rundfunks mit Mitgliedern der Kammerphilharmonie Bremen. Dauer: 14 min.
- Sandlicht (2004) für Viola und Akkordeon. Uraufführung: Tamara Krüger (Akk.), Maria Miller-Pflüger (Klav.), Weikersheim, 8.7.04. Dauer 5 min.
- Ornament (2005) für Violine und Violoncello. Uraufführung: Matthias Cordes (Violine), Stephan Schrader (Violoncello), Bremen, 15.März 2005. Dauer 5 min.
- Klavierstück IV (2005). Uraufführung: Hartmut Schneider (Klavier), Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz, 19.April 2005. Dauer: 10 min.
- traffic jam (2005) für 2 Gitarren und Flöte. Dauer 8 min.
- Lost Maps (2006/2007) für Bariton und Ensemble, Text: Babette Koblenz mit Texten von
Henry Wadsworth Longfellow, Uraufgeführt am 11.5.2007, Neue Akademie der Künste Berlin, Pariser Platz. Dauer 12 min.
- de la terra (2006) für Alt und Ensemble. Besetzung: Alt, Flöte, Violine, Violonchello und Klavier. Uraufführung: Christina Ascher Alt, Janus-Ensemble, Ltg.: Helmut Flammer, Biberach an d. Riss, 26.10.2006. Dauer: 16 min.
- Magdalenen (2007) für Gitarren-Orchester und 3 Schlagzeuger. Besetzung: 4 Git. Stimmen, Bass-Git., 3 Perc. (Vibr., Marim., Drums). Uraufführung: Kleynjans-Ensemble, Ltg. Tilman Hübner 8. Oktober 2007 Kleine Musikhalle Hamburg. Dauer 13 min.
- Magdalenen (2008) Version für Gitarren-Quartett
- Knockpot (2010) für Viola Solo. Uraufführung: Martina Forni (Viola), Weikersheim, 22.08.2010. Dauer 2 min.
- bottled beats (2012) für Akkordeon und Schlagzeug.
- Klaviertrio 2, Wolfstrio (2013/2014) für Violine, Viola und Klavier (auch Vl. Vc. u. Kl.)
- Around (2014) für Akkordeon und Schalmei (o. Oboe).
- Highlands (2014) für Orgel und Schlagzeug. Uraufführung: 24. Januar 2015 Kulturkirche St. Stefani, Bremen. Dauer: 15 min.